Datenschutzerklärung

nach Artikel 13 DSGVO
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz
Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung
behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Typische personenbezogene
Daten sind u.a. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Cookies und E-Mail-Adresse.
Wenn Sie unsere Webseite ansehen und benutzen oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers automatisch übermittelt werden (siehe dazu den Abschnitt „Protokoll-Daten“). Sofern Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen in den einzelnen Abschnitten näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird
erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen diese Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sind sogenannte vorvertragliche Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen:

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Regina Schmitt

Friedrich-Engels-Str.26
15517 Fürstenwalde/Spree

Tel. 0178 5505721

Email: info@reginaschmitt.de

 

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung
erfolgen.

Recht auf Erteilung von Auskünften

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns:

Email: info@reginaschmitt.de

Webhosting über all-inkl

Wir nutzen die Dienste der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, D-02742 Friedersdorf zum Webhosting für unsere Webseiten
und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit all-inkl.com geschlossen.
Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung von all-inkl. unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten
gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.

Google Web Fonts

Wir verwenden Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen. Es werden keine personenbezogenen Daten bei Verwendung vorgenannter
Schriftarten an Dritte weitergeleitet.

„Teilen“-Funktion für soziale Netzwerke

Wir nutzen die Teilen Funktion auf unserer Webseite für die folgenden Social Media Kanäle:
Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube, TikTok.

LinkedIn

Wir verwenden Links auf unserer Website die zum sozialen Netwerk LinkedIn der LinkedIn IrelandUnlimeted Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, als Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Ct. Ste. 200 Mountain View, CA 94043, USA.

Es ist ein üblicher Link, wenn sie unsere Seite aufrufen, werden keine Daten an LinkedIn weitergegeben. Erst wenn sie den Link anklicken, werden sie weitergeleitet. Erst dann erfährt LinkedIn, dass sie unsere Seite besucht hatten.

Dadurch können ihre Daten ggf. auch in die USA weitergegeben werden.

Wir haben keine Kenntnis und auch keinen Einfluss, welche ihrer Daten von LinkedIn erhoben werden, sobald sie den Link aktivieren. Informationen zur Datenschutzerklärung von LinkedIn finden sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_1=de_DE

 

Um unsere Inhalte auf sozialen Netzwerken zu teilen, nutzen wir das datenschutzkonforme WordPress Plugin „Shariff Wrapper“, welches keine
personenbezogenen Daten verarbeitet. Erst bei einem aktiven Klick auf die entsprechenden Buttons werden die Informationen an das soziale
Netzwerk übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht schon beim Besuch unserer Seiten eine ungewollte und automatische Datenübertragung
an die entsprechenden sozialen Netzwerke erfolgt.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt sowie verschiedene zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten mit uns anbieten möchten.

Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem
System speichern.

Cookie-Arten

Cookies von Erstanbietern – Notwendige Cookies

Diese werden von unserer Website generiert und sind für den fehlerfreien Betrieb der Anwendung notwendig. Diese Cookies werden auch SessionCookies bzw. transient genannt und werden nach Beendigung der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen des Browsers, automatisch gelöscht.
Ohne diese Cookies ist der fehlerfreie Betrieb der Website nicht gewährleistet.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Cookies von Drittanbietern

Diese werden von verschiedenen Diensten (z.B. Analysediensten oder Facebook) gesetzt und speichern einen eindeutigen Bezeichner der ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiedererkennt (persistent Cookies).
Diese Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf ihrem Endgerät. Diese Dauer ist variabel.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Cookies deaktivieren

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können.
Bei Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite für Sie eingeschränkt sein.

Pixelmate

Um die von uns verwendeten Dienste optimal nutzen zu können und um Ihre Entscheidung gem. den gesetzlichen Vorgaben zu respektieren verwenden wir DSGVO Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel ( https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs ( https://lawlikes.de/ ).
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie mittels Pixelmate steuern welchen der von uns verwendeten Diensten Sie zustimmen möchten. Für jeden von uns verwendeten Dienst wird Ihre Entscheidung gesondert gespeichert. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern indem Sie den links unten auf der Website angebrachten link „cookies“ benutzen. Pixelmate speichert keine personenbezogenen Daten.

Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(„Google“).Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein
Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google ist sowohl unter dem EU-U.S.-Privacy-Shield als auch dem SWISS-U.S. Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen,
ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Rechtsgrundlage

für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Tidycal zur Terminbuchung

Zur vereinfachten Terminvereinbarung nutzen wir auf unserer Website die Dienste von tidycal.com.
Durch das Benutzen dieses Dienstes werden Daten an tidycal.com übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch tidycal.com haben.
Der Dienst wird angeboten von TidyCal ADRESSE.
Weiters weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit TidyCal einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Hilfeseite unter https://help.tidycal.com/article/722-tidycal-is-gdpr-compliant und in der Datenschutzerklärung von tidycal.com unter https://tidycal.com/privacy-policy. Die Bedingungen zur Nutzung dieses Dienstes finden Sie unter https://tidycal.com/tos

Rechtsgrundlage

für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

E-Mail-Versand über ActiveCampaign

Zur Versendung des Newsletters nutze ich die Dienste der ActiveCampaign, LLC, 1 N Dearborn St., 5th Floor, Chicago, Illinois 60602.

Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In- Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese Daten werden auf den Servern der ActiveCampaign LLC gespeichert.

ActiveCampaign hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit ActiveCampaign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Zusätzlich haben wir mit ActiveCampaign die Nutzung der Standardvertragsklauseln vereinbart.

Weitere Informationen von ActiveCampaign finden Sie unter https://www.activecampaign.com/privacy-policy/ 

https://www.activecampaign.com/legal/scc 

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Projektmanagement

a.) Asana

Zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe nutzen wir den Dienst ASANA der ASANA Germany GmbH, WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München; ein Produkt der ASANA Inc., 633 Folsom Street, Suite 100, USA. 

Obwohl sich Serverstandorte in Europa befinden, kann jedoch die Möglichkeit bestehen, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit ASANA einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft ASANA Inc. mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://asana.com/de/trust#privacy

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 Lit f DSGVO, um Ihnen einen ansprechenden und effizienten Internetauftritt anbieten zu können. 

 

 

b.) Trello

Zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe nutzen wir den Dienst TRELLO, ein Produkt der Atlassian Inc., 55 Broadway 25th Floor New York, NY 10006, USA.

Eigentümer von Trello ist Atlassian Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney NSW 2000, Australien. 

Wir weisen darauf hin, dass das Unternehmen Daten in die USA übertragen könnte.

Atlassian ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Atlassian ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Zusätzlich haben wir mit dem Anbieter die Nutzung der Standardvertragsklauseln vereinbart.  

Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter

https://www.atlassian.com/legal/privacy-policy

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 Lit f DSGVO, um Ihnen einen ansprechenden und effizienten Internetauftritt anbieten zu können. 

Zahlungen von Online-Produkten über ablefy (ehemals elopage)

Die Abwicklung der Zahlungen und Auslieferung der digitalen Produkte erfolgen über namotto.lab. Die Datenschutzerklärung von namotto finden Sie hier.

namotto. ist ein Dienst von:

namotto.lab

Inh. Tolga Oenal

Uhlandstrasse 154

10719 Berlin

Wir haben mit namotto.lab als unserem Auftragsverarbeiter einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über elopage ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).

YouTube

Unsere Website nutzt Verlinkungen zu YouTube und YouTube-Funktionen. Anbieter dieser Dienste ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Die von YouTube erfassten Daten werden in die USA übermittelt, in laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung durch YouTube haben wir keine Kenntnis
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden und informativen Internetauftritt anbieten möchten.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5711.

 

Durchführung von Online-Umfragen

Zur Erfassung und Aufbereitung der Ergebnisse nutzen wir die Online-Plattform Jotform. Anbieter ist die Jotform Inc., 111 Pine St. Suite, 1815 San Francisco, Kalifornien 94111, USA (nachfolgend Jotform).

Jotform ermöglicht es uns, Online-Formulare zu erstellen um Nachrichten, Anfragen und sonstige Eingaben zu erfassen. Alle von Ihnen getätigten Eingaben werden auf den Servern von Jotform verarbeitet.

Der Einsatz von Jotform erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst nutzerfreundlichen Ermittlung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Datenübertragung in die USA wird durch EU-Standardvertragsklauseln abgesichert, die wir mit Jotform abgeschlossen haben. Details finden Sie hier: https://www.jotform.com/gdpr-compliance/dpa/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000008UvGAAU&status=Active

Live-Trainingseinheiten, Beratungen, Webinare und Vorträge via Zoom

Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.

Zoom ist ein Produkt der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Zoom Video ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Wir haben mit Zoom Video ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Zoom hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.  

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de sowie unter https://blog.zoom.us/de/sicherheit-und-datenschutz-bei-zoom-unsere-antworten-auf-ihre-fragen/ .  

 

Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

Zahlungsdienstleister

Stripe

Zur Abwicklung des Bezahlvorganges im Zuge unseres Verkaufsangebotes nutzen wir unter anderem die Dienste der Stripe Payments Europe, Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (nachfolgend „Stripe“).

Im Zuge des Bezahlvorganges werden nach Betätigung des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Jetzt kaufen“ ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Abwicklung an Stripe weitergeleitet. 

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in dem Online-Shop eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Stripe übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an Stripe übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen Preise kommen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Stripe personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.

Die zwischen Stripe und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von Stripe an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Stripe gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Stripe hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.  

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Weitere Informationen erhalten Sie unter  https://stripe.com/at/privacy.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei einem Buchungs- bzw. Bezahlungsvorganges ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.

 

 

PayPal

Zur Abwicklung des Bezahlvorganges im Zuge unseres Verkaufsangebotes nutzen wir unter anderem die Dienste des Zahlungsdienstleisters PayPal Europe S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Im Zuge des Bezahlvorganges werden nach Betätigung des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Jetzt kaufen“ ihre personenbezogenen Daten zur weiteren Abwicklung an PayPal weitergeleitet. 

Wählen Sie während des Bestellvorgangs in dem Online-Shop eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Ihre Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigen Sie in diese, zur Abwicklung der Zahlung, Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung einer Zahlung notwendig sind.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Daten zu Waren und Dienstleistungen Preise kommen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.

Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden ggfs. von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten auch an Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten verarbeitet werden sollen.

Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Das Mutterunternehmen PayPal hat seine Unternehmenssitz in den USA.

Dieses Unternehmen ist nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Paypal hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 2016/679 (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.  

Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter 

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Trotz der von uns mit der PayPal abgeschlossenen Standardvertragsklauseln kann es sein, dass diese Regelungen möglicherweise kein ausreichendes Mittel darstellen, um in der Praxis den effektiven Schutz der in die USA übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

 

Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal https://www.paypalobjects.com/marketing/ua/pdf/DE/de/privacy-full.pdf

 

PayPal ist kein Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Es liegt eine eigene Verantwortlichkeit vor. 

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei einem Buchungs- bzw. Bezahlungsvorganges ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.

 

Amazon Partnerprogramm

Wir nehmen am Amazon Partnerprogramm teil. Auf unserer Seite sind Werbeanzeigen und Links von Amazon eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können.

Anbieter dieses Service ist „Amazon Europe“: Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Digital Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (nachfolgend Amazon genannt). 

Amazon setzt dafür Cookies ein, um den Ursprung der Bestellungen erkennen zu können. Dadurch kann Amazon nachvollziehen, dass Sie den Partnerlink bzw. die Partner-Anzeige auf unserer Webseite geklickt haben.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden.

Amazon.com Inc. ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.

Wir haben mit Amazon einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010

 

Rechtsgrundlage

für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

 

Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail

Im Rahmen der Impressumspflicht  haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.